Singen ist
wichtig – besonders für Kinder und Jugendliche, besonders in einer Pandemie. Singen macht glücklich – und es verbindet. Die
Wiener Sängerknaben suchen Nachwuchs für all ihre Chöre – auch den Mädchenchor.
Corona hat uns fest im Griff; das Leben ist auf den Kopf gestellt. Der Feind ist winzig, nicht zu fassen. Für Sängerinnen
und Sänger eine besondere Katastrophe: Singen steht auf einmal unter Generalverdacht. Proben sind nur unter Auflagen überhaupt
möglich, Konzerte und Live-Auftritte in die Ferne gerückt.
Dabei ist Singen ein Ventil für Emotionen, ein
körpereigener Stimmungsaufheller: Beim Singen wird die glatte Muskulatur stimuliert, Oxytocin ausgeschüttet, das Gehirn stimuliert.
Wer singt, fühlt sich wohl – und stärkt so nebenbei sein Immunsystem. Wer im Chor singt, fühlt sich verbunden. Eine schwedische
Studie hat gezeigt, dass beim gemeinsamen Singen sich die Herzfrequenzen angleichen und stabilisieren. Schon Babys lieben
Gesang. Es ist wichtig, dass Menschen singen und damit Freude verbreiten. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche
singen. Und gerade jetzt brauchen die Wiener Sängerknaben Nachwuchs– für ihre Volksschule, für den Mädchenchor und die Knabenchöre.
Kindern eine Stimme gebenNicht von ungefähr gehören die Wiener Sängerknaben zum UNESCO-Kulturerbe;
hier wird eine natürliche Gesangstechnik gelehrt. Der Präsident und künstlerische Leiter der Sängerknaben, Gerald Wirth, erklärt
das Prinzip: „An oberster Stelle steht das Wohlbefinden der Kinder, die Gesundheit der Stimmen. Eine gesunde Stimme fühlt
sich wohl, und das klingt am besten, natürlich und leicht. Das erreichen wir mit individueller Stimmbildung. Wir wollen Kindern
– buchstäblich – ihre Stimme geben. Je besser sich jedes Kind fühlt, desto schöner der Chorklang.“
Als professioneller
Chor haben die Wiener Sängerknaben eine Sondergenehmigung zum Singen. Dafür wurden auf dem Campus im Augarten besondere Covid-Vorkehrungen
getroffen: Alle werden ein- bis zweimal in der Woche getestet; Erwachsene und ältere Schüler sind zum Impfen angemeldet. In
den Gebäuden herrscht Maskenpflicht, Oberflächen und Türklinken werden mehrfach täglich desinfiziert. Und: „Wir waschen Hände
wie die Weltmeister.“ In den Proberäumen sind mannshohe Luftreinigungsgeräte mit H13-Filtern installiert. Stoßlüften ist Routine.
Und natürlich geht man auf Abstand. „Das bedeutet, dass man jetzt sehr genau aufeinander hören muss – eigentlich ein
ideales Hörtraining,“ schmunzelt Gerald Wirth. Die „Kleinen“ in der Volksschule proben gar draußen – wenn die Temperaturen
es zulassen.
Mädchen erwünschtDer Mädchenchor der Wiener Sängerknaben probt Montag und Donnerstag
Nachmittag in kleinen Gruppen zu viert oder fünft. Während die einen singen, lernen die anderen Musiktheorie, Harmonielehre
und Solfège, sogar ein bisschen Tonsatz: bei Gerald Wirth höchstpersönlich. Dem macht das großen Spaß: „Die Mädchen sind enorm
wissbegierig. Und in den kleinen Gruppen geht viel weiter.“ Für die Zeit nach den Lockdowns gibt es allerlei Pläne für Auftritte.
„Wir laden alle Mädchen zwischen 9 und 14 ein, sich bei uns zu melden – Vorsingen kann man jederzeit, auch online.“
Singbegeisterte Knaben der jetzigen dritten Volksschulklasse können sich auf das Sommercamp der Wiener Sängerknaben im Juli
und August freuen – falls die Pandemie es zulässt. Markus Semelliker, der stellvertretende Schulleiter der Musikvolksschule
der Wiener Sängerknaben, nimmt die Anmeldungen entgegen: „Das Feriencamp am Wörthersee ist der ideale Ort, Sängerknaben-Atmosphäre
zu schnuppern und vor allem auch Freundschaften zu schließen – es wird gesungen, geschwommen, gewandert, Fußball und
Minigolf gespielt und gegrillt.“ Sami, 9, stolzer Schüler der 4. Klasse und Sängerknabe in spe, trifft den Nagel auf den Kopf:
„Singen ist echt das Beste!“
Aktuelle Bewerbungsmöglichkeiten für Mädchen und Knaben:
Musikvolksschule
der Wiener Sängerknaben:Die Musikvolksschule der Wiener Sängerknaben nimmt Mädchen und Knaben für die erste
und die kommende vierte Klasse auf (Achtung: Die Plätze für die Mädchen der 1. Klasse sind schon voll)
Information:
Dipl.Päd. Markus Semelliker, stellvertretender Schulleiter
Mail: msemelliker@wsk.at
bzw. Tel.: +43/664/ 32 63 902
Realgymnasium der Wiener Sängerknaben: Für
Buben der kommenden vierten Volksschulklasse gibt es die Möglichkeit vorzusingen und später Sängerknabe zu werden.
Vorsingen
ist jederzeit nach Terminvereinbarung vor Ort oder online möglich.
Oberstufenrealgymnasium
der Wiener Sängerknaben:für Mädchen und Buben für die Klassen 9 bis 12
Infos zu den Schulen
der Wiener Sängerknaben:
Schulführung online.
Mädchenchor der Wiener Sängerknaben:für singbegeisterte Mädchen ab zehn Jahren
Informationen zu den Chören der Wiener Sängerknaben:
Mag.
Erasmus Baumgartner, stellvertretender Künstlerischer Leiter
Mail: ebaumgartner@wsk.at; Tel: +43 /1/ 216 39 42 44
Sommercamp der Wiener Sängerknaben:für singbegeisterte Buben
der dritten Volksschulklasse
Zeitraum: 26.7. – 7.8. 2021
Ort: Sekirn am Wörther See
Kosten: 270
Euro / inklusive Bahnfahrt ab Wien
Mail: msemelliker@wsk.at bzw. Tel.: +43/664/ 32 63 902